Mücke, Wespe & Co.: Das sollten Sie beachten

Mücke, Wespe & Co.: Das sollten Sie beachten

Gerade in den warmen Monaten haben allerlei Insekten Hochsaison. Da passiert es immer wieder, dass eines der Tierchen zusticht. Was dann zu tun ist, hängt unter anderem davon ab, ob es eine Mücke, Wespe, Biene oder Zecke war. Doch woran kann man das erkennen?

Mücken – die wohl lästigsten Blutsauger

Mücken

Stechmückenweibchen zählen wohl zu den lästigsten Blutsaugern: Sie stechen uns, weil sie unser Blut für die Entwicklung ihrer Eier benötigen. Angelockt werden die kleinen Plagegeister durch Körpergeruch und -temperatur des Menschen. Typischerweise schwillt der Bereich um die Einstichstelle an, juckt und es können sich auch Quaddeln bilden. Hierzulande sind Mückenstiche in der Regel harmlos. Wer allerdings den Juckreiz nicht unterdrückt und ständig kratzt, riskiert, dass sich die Stelle entzündet. Schwere allergische Reaktionen auf einen Mückenstich sind selten.

Die meisten Mücken sind nachtaktiv – von der Abend- bis zur Morgendämmerung ist es daher am wahrscheinlichsten, gestochen zu werden. Rund um stehende Gewässern und an gewittrigen Tagen sind die Mücken jedoch auch mal tagsüber „unterwegs“.

Gut zu wissen: Vor allem in den Tropen gibt es Mückenarten, die gefährliche Krankheiten übertragen können (z. B. Malaria, Dengue-Fieber, Gelbfieber). Deshalb ist es wichtig, sich vor Reisen in Risikogebiete zu informieren, ob vorbeugende Maßnahmen oder eine Schutzimpfung erforderlich sind. Mehr zum Thema Mückenstiche

Mückenstich:
Warum nicht kratzen?

Einen Mückenstich bemerken wir oft erst dann, wenn er anfängt zu jucken. Der Juckreiz wird durch den Speichel der Mücke ausgelöst, den sie während des Saugprozesses abgibt. Ohne Behandlung kann er so stark sein, dass man die Stelle aufkratzt – dann kann sich die Einstichstelle infizieren und entzünden. Durch Kratzen wird es also nur noch schlimmer.

Bremse: Aggressive „Blinde Fliege“

Bremse

Auch Bremsen („Blinde Fliege“) zählen zu den blutsaugenden Insekten. Bei den meisten Bremsenarten saugen nur die Weibchen Blut. Ihr Stich ist oft sehr schmerzhaft – deshalb wird er schnell bemerkt. Wenn sie zugestochen haben, lassen sie nicht so schnell von ihrem Opfer ab. Deshalb „erwischt“ man sie in der Regel mit einem beherzten Schlag. Ein Bremsenstich blutet oft nach. Zudem sind die Hautreaktionen und der Juckreiz ausgeprägter als bei Mückenstichen – und es dauert auch länger, bis sie wieder abgeheilt sind.

Bremsen tummeln sich in den Sommermonaten vor allem an sumpfigen Stellen in der Nähe von Tieren, zum Beispiel auf Kuhweiden oder Pferdekoppeln. So ist es nicht verwunderlich, dass sie im Englischen auch „Horsefly“ genannt werden. Auch Bremsen können Krankheiten (z. B. Milzbrand, Weil-Krankheit) übertragen. Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie) sind selten, aber grundsätzlich möglich.

Bienen, Wespen & Co.

Bienen, Wespen & Co.

Bienen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Denn sie verlieren dabei oft ihren Stachel. Wespen sind aggressiver und stechen schneller zu. Bienen- oder Wespenstiche sind deutlich schmerzhafter als Mückenstiche. Die Einstichstelle schwillt stärker an und tut oft auch weh. Bei einem Stich im Bereich von Mund oder Hals können starke Schwellungen dazu führen, dass man erstickt. Deshalb muss in diesen Fällen ein Notarzt verständigt werden. Stiche von Hornissen und Hummeln kommen nur selten vor.

Bienenstich:
Warum muss der Stachel entfernt werden?

Wenn eine Biene zusticht, bleibt oft der Giftstachel in der Haut stecken. Dieser sollte rasch aber vorsichtig entfernt werden, weil er weiterhin Gift abgibt und auf diese Weise die Symptome noch schlimmer werden können.

Zu Bienen- oder Wespenstichen kommt es in der Regel tagsüber. Bei Bienenstichen handelt es sich oft um einen „Unfall“ – der Gestochene ist zum Beispiel barfuß auf das Tier getreten oder hat es im Kuchen übersehen. Wespen fühlen sich schneller angegriffen (z. B. durch Fuchteln oder Anpusten) und stechen daher häufiger zu, an schwülheißen Tagen sind sie besonders aktiv. Bienen geben bis zu 140 Mikrogramm Gift ab, wenn sie zustechen. Bei Wespen sind es nur bis zu 3 Mikrogramm pro Stich. Gut zu wissen: Hat eine Biene zugestochen und steckt der Stachel noch in der Haut, muss dieser vorsichtig entfernt werden, weil er ansonsten weiter Gift abgibt.

Gut zu wissen: Bei Menschen mit einer Insektengiftallergie kann ein Bienen- oder Wespenstich lebensbedrohlich werden. Deshalb ist in diesem Fall unbedingt rasches Handeln gefragt. Betroffene sollten daher immer ein Set mit Notfall-Medikamenten bei sich tragen und bei Anzeichen wie Atemnot oder Übelkeit sofort einen Notarzt verständigen.

Mehr zum Thema Bienen- und Wespenstiche behandeln

Läuse, Wanzen und Flöhe: Blutsaugende Parasiten

Läuse, Wanzen und Flöhe

Kopflaus, Bettwanze und Flöhe sind blutsaugende Parasiten. Ihre Stiche – genauer gesagt der Kontakt mit dem Speichelsekret, das sie absondern – können verschiedene Hautreaktionen auslösen. Wichtig ist, dass die Ursache der Hautentzündungen, Quaddeln oder Bläschen erkannt wird und man gegen die ungebetenen Gäste aktiv wird.

Kopfläuse können weder fliegen noch springen – aber sie sind flinke Krabbler. Damit sie von einem auf den anderen Kopf gelangen können, ist ein Haar-zu-Haar-Kontakt erforderlich. Deshalb verbreiten sie sich überall dort schnell, von man die Köpfe oft zusammensteckt, zum Beispiel in Kindergärten und Schulen. Gut zu wissen: Kopfläuse sind keine Frage unzureichender Hygiene. Wichtig ist, dass sie schnell und konsequent mit geeigneten Mitteln bekämpft werden.

Der Menschenfloh (Pulex irritans) ist selten geworden. Grundsätzlich ist es möglich, dass Hunde- oder Katzenflöhe auf den Menschen übergehen.

Die Bettwanze schien fast ausgerottet zu sein, breitet sich aber seit einigen Jahren insbesondere in den USA und Australien wieder massiv aus. Das Problem: Die Bekämpfung der ungebetenen Bettgenossen gestaltet sich schwierig, da sie zunehmend resistent gegen chemische Insektenbekämpfungsmittel sind.

Alle genannten Parasiten haben gemein, dass ihr Stich in der Regel gar nicht wahrgenommen wird. Erst die Hautreaktionen – juckende und gerötete Pusteln – machen auf das Problem aufmerksam. Typischerweise stechen die Stiche dieser Insekten eng beieinander.

Zecken: Krankheitserreger im Gepäck

Zecken

Anders als viele glaube, beißen Zecken nicht – sie stechen. Aktiv werden die kleinen Blutsauger schon ab einer Außentemperatur von etwa acht Grad Celsius. Von März bis Oktober haben sie „Hochsaison“. Zecken halten sich vor allem im hohen Gras, in Sträuchern, Büschen oder im Unterholz auf. Die kleinen Tiere sind deshalb gefährlich, weil sie Krankheiten übertragen können: die sogenannte Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).

Borreliose wird durch Borrelien, eine Bakterienart, hervorgerufen. Anders als bei FSME ist davon auszugehen, dass überall in Deutschland die Gefahr besteht, dass bei einem Zeckenstich Borrelien übertragen werden, die sich im Darm der Zecke befinden. Im Falle einer Infektion entwickelt sich nach einigen Tagen häufig eine kreisförmige Hautrötung, die sogenannte Wanderröte. Auch allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen können auftreten. Auch viele Jahre nach einem Zeckenstich können sich an Haut, Herzmuskel, Gelenken oder Nervensystem noch Erkrankungen entwickeln, die auf Borrelien zurückzuführen sind. Eine Impfung gegen Borreliose ist nicht möglich. Gut zu wissen: Das Risiko einer Übertragung von Borrelien steigt während des Saugvorgangs. Daher ist es wichtig, die Zecke so schnell wie möglich zu entfernen.

Wie entfernt man eine Zecke?

Zecken sollten schnell und fachgerecht entfernt werden. Denn das Risiko einer Übertragung von Borrelien (Bakterienart) steigt mit der Dauer des Saugvorgangs.

  • Zur Entfernung der Zecke können Hilfsmittel wie Zeckenkarte, Zeckenzange oder Pinzette verwendet werden.
  • Der Stechapparat muss dabei so nah wie möglich über der Haut gefasst und langsam von der Einstichstelle weg herausgezogen werden.
  • Wichtig ist, dass man die Zecke nicht quetscht, da sonst noch mehr Erreger austreten können.

Bei FSME handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch Zecken übertragen werden kann. Das Risiko einer Übertragung ist in bestimmten Gebieten besonders hoch. Das Robert-Koch-Institut weist regelmäßig die aktuellen Risikogebiete aus. Anders als die Borrelien befinden sich die FSME-Viren in den Speicheldrüsen der Zecken. Daher können sie schon direkt nach dem Stich übertragen werden. Das Virus kann das Nervensystem befallen, in der Folge kann sich eine Hirnhaut- bzw. Gehirnentzündung entwickeln. Auch grippeartige Symptome können auf eine Erkrankung hindeuten

Gut zu wissen: In Risikogebieten wird eine Impfung gegen die FSME-Viren empfohlen.

Hätten Sie's gewusst?

Es sind nur die weiblichen Stechmücken, die uns mit ihren Stichen plagen. Sie brauchen unser Blut für die Entwicklung ihrer Eier. Mehr erfahren

Entgegen aller Gerüchte werden Mücken nicht durch Licht angelockt, sondern es ist ausschließlich unser Körpergeruch, der sie anzieht.

Der Botenstoff Histamin ist schuld daran, dass Insektenstiche zu Schwellungen, Rötungen, Juckreiz und Schmerzen führen. Der Körper versucht durch diese Reaktion, das Insektengift zu bekämpfen. Mehr erfahren

Sieben Hornissenstiche töten ein Pferd, drei einen Menschen? Das ist ein Mythos! Der Stich einer Hornisse ist nicht gefährlicher als der einer Wespe.

Entzündete Insektenstiche sollten Sie ernstnehmen, denn in seltenen Fällen kann es zu Komplikationen bis hin zu einer Blutvergiftung kommen. Mehr erfahren

Mückenstiche bemerken wir in der Regel erst, wenn die Mücke längst weg ist. Denn sie „betäubt“ die Einstichstelle mit ihrem Speichel, sodass der Einstich meist nicht schmerzhaft ist.

Kratzen kann den Juckreiz bei Mückenstichen verschlimmern – und böse Entzündungen verursachen. Daher lautet die oberste Regel: Finger weg vom Stich! Mehr erfahren

Manche Menschen werden tatsächlich häufiger von Mücken gestochen als andere. Schuld sind die Zusammensetzung des Schweißes und die Menge an ausgeatmetem CO2.

Nach einem Bienenstich steckt in der Regel der Stachel noch in der Haut. Dieser muss sofort vorsichtig entfernt werden, damit nicht noch mehr Bienengift in den Körper gelangt. Mehr erfahren

Für Bienen bedeutet ein Stich zugleich ihr Todesurteil. Daher stechen sie in der Regel nur, wenn sie sich massiv bedroht fühlen.

Wespen wirken auf uns aggressiver als Bienen. Das liegt daran, dass die Tiere sich bereits durch Herumfuchteln und Anpusten massiv bedroht fühlen.

Im Gegensatz zu Bienen können Wespen mehrfach zustechen. Dadurch steigt das Risiko, dass sich ein Stich entzündet. Denn hat das Tier zuvor schon mal zugestochen, können Bakterien am Stachel haften, die dann beim Stich übertragen werden.

Tritt nach einem Insektenstich eine allergische Reaktion auf, sollte sofort ein Notarzt gerufen werden. Denn es kann zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen. Mehr erfahren

Mücken legen ihre Eier in stehenden Gewässern ab – dazu zählt auch die Regentonne im Garten. Mehr erfahren

Kühle Räume sind ein guter Mückenschutz – denn die kleinen Blutsauger mögen es gerne warm.

Bunte Kleidung zieht Wespen an? Falsch! Die Tiere orientieren sich ausschließlich an Gerüchen – anders als Bienen: Diese fühlen sich zum Beispiel von Gelb und Rot angezogen. Mehr erfahren

Wespen anzupusten ist eine schlechte Idee. Denn das Kohlendioxid aus unserer Atemluft ist ein Warnsignal für die Tiere, das sie aggressiv macht. Sie stechen dann eher zu. Mehr erfahren

Mücken oder Gelsen: Was sagt Österreich?

Wie nennt man bei uns nun eigentlich die nervigen Blutsauger: Mücken oder Gelsen? Tatsächlich ist man sich in den meisten Bundesländern eher uneinig (ca. 50:50), wobei die „Mücken“ im Sprachgebrauch ganz leicht die Nase vorn haben. Absolut klar ist die Sache nur für die Vorarlberger: Bei ihnen heißen die kleinen Biester ziemlich eindeutig „Mücken“ – und auch in Tirol werden sie eher selten als „Gelsen“ bezeichnet. Während der Westen sprachlich also relativ klar „Mücken“-Gebiet ist, sind im Osten Österreichs auch die "Gelsen" relativ häufig anzutreffen.

 ● Mücken   ● Gelsen 

Mücken oder Gelsen: Was sagt Österreich?

Insektengiftallergie:
Fakten

Bei etwa jedem Vierten löst ein Bienen- oder Wespenstich eine gesteigerte örtliche Reaktion aus. Das heißt, der Bereich um die Einstichstelle schwillt stärker an (> 10 cm), als zu erwarten wäre.

Bei bis zu 3,5 Prozent der Bevölkerung tritt eine potenziell lebensbedrohliche Anaphylaxie auf. Es kommt also zu einer starken allergischen Reaktion, die den ganzen Körper betrifft.

In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 20 Todesfällen infolge einer Insektengiftallergie, die statistisch erfasst werden. Man geht allerdings davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt, weil eine Anaphylaxie häufig nicht erkannt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Produktempfehlung
Fenistil Gel Der Klassiker bei Insektenstichen
Fenistil Gel Der Klassiker bei Insektenstichen
Fenistil Gel Der Klassiker bei Insektenstichen

Fenistil Gel
Der Klassiker bei Insektenstichen

Der Klassiker zur Linderung von Juckreiz bei Insekten- und Mückenstichen.

  • Lindert schnell den Juckreiz – dank einem bewährten antiallergischen Wirkstoff und dem kühlenden Gel
  • Zieht schnell ein

Für die ganze Familie geeignet.

Mehr erfahren

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkung informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Marken sind Eigentum der Haleon – Gebro Consumer Health GmbH oder an diese lizenziert.

Wirkstoff: Dimetindenmaleat